Dr. med. dent. (CH)
Slobodan Krucican
Dr. med. dent. (CH)
Slobodan Krucican
2001:
Eigene Praxis am Wilweg 1 in Root
2000:
Dissertation zum Thema „Comparison of virosomal gene transfer to electroporation in T-cells“ an der Universität Bern unter Prof. Dr. med. dent. M. Bickel
1996-2001:
diverse Assistenzstellen in zahnärztlichen Privatpraxen in der Zentralschweiz
1995-1996:
Assistenz an der Klinik für zahnärztliche Prothetik, Universität Bern
1995:
Diplom der Zahnmedizin an der Universität Bern
Primarschule in Ebikon LU, Gymnasium Alpenquai Luzern
Ausbildung
2024:
Strahlenschutz neu gedacht
Kinder- und Jugendzahnmedizin A-Z
Prävention und Therapie von periimplantären Erkrankungen
Zementieren, aber richtig
Paro-Träff Uni Bern: The implant strikes back
Entwicklung der KI in der Zahnmedizin
Open Dentist Day
Der ältere Patient in der Praxis
2023:
Symposium Hightech / Laser
Teamwork bei Tempo 1000
Knocheninfektionen: Limiten in der Praxis
Platelet Rich Fibrin PRF im Fokus
Kieferorthopädie: verlagerte 3er
Attachements für Implantat-Deckprothesen
2021:
Moderne Behandlungsmöglichkeiten des zahnlosen Kiefers
Hirntodkonzept, Organspende und die philosophische Kritik
Kiefernekrose und antiresorptive Therapie (Bisphosphonate und Denosumab) aus der Sicht der Osteologin
COVID-19 in der Praxis: Impfungen (interdisziplinär, Pneumologie Inselspital Bern)
Orale Medizin in der Praxis - wann handeln, wann warten?
2020:
HSG-KMU Seminar
COVID-19 in der Praxis (interdisziplinär, Pneumologie Inselspital Bern)
2019:
Der digitale Workflow in der Implantologie
Zertifizierung digitale Volumentomographie
Thommen-Implantate
die Klebebrücke als Alternative zum Implantat
„Socket-Shield“: eine Alternative zur klassischen Frontzahniplantation
2018:
Synoptische Parodontalbehandlung: das Berner Konzept
Ist rekonstruktive Zahnmedizin im Zeitalter der Digitalisierung Budget-Zahnmedizin?
Nationales Osteology Symposium Schweiz: Tipps und Tricks für erfolgreiche Augmentationsergebnisse
Bindegewebeverdickung und Verbreiterung: neue Methoden und Materialien
Weichgewebsmanagement
Oralchirurgie LUKS: „rund um den Weisheitszahn“
2017:
Komposit-Restaurationen von A bis Z
Lebenslanges Dental Coaching anstelle kurzlebiger Aesthetic Dentistry
Zahnmedizin als integrativer Teil der Humanmedizin
Laserbehandlungen in der zahnärztlichen Praxis heute
unklare Kalzifikationen auf der Panoramaschichtaufnahme
Update Oralchirurgie, Stomatologie und Radiologie
ITI world symposium: key factors for long-term success
2016:
Kopf-Hals-Chirurgie - diverse Aspekte aus ORL-Sicht
Update Implantologie/Oralchirurgie
ITI Study Club: Online Academy
System OrthoFolio
Update in der nicht-chirurgischen Parodontaltherapie
SSO-Kongress: jüngere Zahnärzte, ältere Patienten
Kopf-Hals-Chirurgie 2016
Implantation nach Einzelzahnextraktion
moderne Biomaterialien in der Anwendung
zahnärztliche Verantwortung gegenüber alternden Menschen
2015:
ITI Study Club: Periimplantitis
Fortbildungswoche „watching the experts“ - Parodontologie an der Universität Bern
Tatort Auge - Nebenschauplatz für Zahnärzte
Antikoagulantien, Bisphosphonate
Rund ums Implantat - was gibt es Neues?
2014:
Update Endochirurgie
Standards für Zahnbehandlungen im Bereich EL, Sozialhilfe und Asylwesen (workshop für Begutachter)
Neue diagnostische Verfahren / minimalinvasive Zahnmedizin
Workshop digitale Photographie
ITI Study Ckub: von der Implantatplanung bis zur Suprastruktur und weiter zur Explantation
Update Oralchirurgie, Stomatologie und Radiologie
ITI Study Ckub: Neue Erkenntnisse in der Implantologie
International Congress 2014 of the Academy of Prosthodontics (USA)
2013:
der retinierte 3er im Oberkiefer
parodontale Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Antibiotikaeinsatz in der Parodontaltherapie
Praxishygiene 2013
effizienteOptimierung von Totalprothesen
Herstellung und Qualitätssicherung von Implantaten
ZERAMEX: metallfreie Versorgungen
SSO-Kongress: Notfallmanagement und Therapieplanung
ITI: Suprakonstruktion
Rekonstruktion von Erosionsschäden durch Bisshebung: ein praktisches Arbeitskonzept
Symposium „Erfolgskriterien in der infraossären regenerativen Parodontitistherapie“
2012:
Master Course in GBR and Sinus Grafting Procedures
ITI Kongress Schweiz: Von der Behandlungsplanung bis zur möglichen Komplikation - der Lebenszyklus eines Implantates
Wurzelkanalaufbereitung für Fortgeschrittene
2011:
ITI Education Week, Harvard School of Dental Medicine, Boston/USA
Röntgentechnik: analog vs. digital
MembraGel
2010:
Praxistraining: Notfälle aus dem Alltag
update Oralchirurgie, Stomatologie und Radiologie
Master Course in Regenerative and Esthetic Periodontal Therapy
Nationales Osteology Symposium: update Regeneration Hart- und Weichgewebe
2009:
update Oralchirurgie, Stomatologie und Radiologie
Implantatversorgungen in der Praxis
Bone-Level Implantatsystem
Praktische Implantation
Implantation - Sicherheit von der Planung bis ins Recall
2008:
Kongress „Meeting on the Top“
Lasergrundlagen und Anwendungen in der Zahnmedizin
Laser in der Zahnheilkunde
Stomatologie in der Zahnmedizinischen Praxis
nationales Osteology Symposium
2007:
die optimale Praxishygiene
Zirkondioxid in der Zahnmedizin
2006:
Jahreskongress Schweizerische Gesellschaft für Endodontie
Nobel Guide
computergestützte Implantatversorgung
Swiss Symposium on Esthetic Dentistry
neue Konzepte und Materialien in der Endodontie
Kongress „Sinnvolle Patientenbetreuung“
zahnärztlicher Einsatz vor prothetischem Herzklappenersatz
Praxistraining CPR
2005:
interdisziplinäre Therapie bei Bruxismus
NewTom: der erste sachgerechte Volumentomograph
ästhetische rekonstruktive Zahnmedizin
Kongress „evidence based dentistry“
nichtinvasive Frontästhetik
Swiss Symposium on Prosthetic Dentistry
Neuentwicklungen in der Implantologie
Wirkungsvolle Anästhesie ohne taube Lippen und Wangen
2004:
sechs einfache Hilfen für Angstpatienten
Laser - Wunsch und Wirklichkeit
CEREC in Forschung und Klinik
Kariesfrüherkennung und minimalinvasive Behandlung
Ozon und seine Anwendung in der Zahnerhaltung
lichthärtende Komposits
soziale Zahnmedizin: wirtschaftlich und zielgerichtet
Bruxismus und Migräne
neue Konzepte zur chemo-mechanischen Wurzelkanalaufbereitung
Kongress „Kariologie - Parodontologie - Prävention“
Funktionsstärungen des Kauorgans
2003:
Frontzahntrauma: verbesserte Sofortbehandlung
Geschiebetechnik
Implantate: ein Paradigmawechsel in der Prothetik?
aktuelle maxillofaziale Prothetik: die interdisziplinäre Behandlung von Tumor-, Missbildungs- und Tumorpatienten
prothetische/technische Abläufe mit dem ITI dental implant System
Kongress „ Zahnmedizin und Gesundheit“
Schmerzkontrolle in der Kinderzahnmedizin
plastische Parodontalchirurgie
zahnärztliche Traumatologie beim Kind
Kongress „NewTom DVT 9000“
2002:
neue Technologien in der Zahnmedizin
Bleaching und Veneering
Schulzahnklinik gestern-heute-morgen
aesthetic dentistry
2001:
Gewebe- und Knochenregeneration
Kofferdamtechnik
GT Rotary File
Fortbildung (Auszug)
Funktionen
Vorstand Zahnärztegesellschaft Luzern LZG-SSO
Gutachter im Sozialwesen